Kolibri
Der Landesverband hat in den vergangenen Jahren mehrere Kurse durchgeführt.
Die letzten beiden Kurse konnten im Frühjahr 2023 erfolgreich abgeschlossen werden.
Eine Beteiligung an weiteren Kursen ist derzeit nicht vorgesehen.
Wir gratulieren allen Teilnehmer*inne, die die 10 tägige Weiterbildung erfolgreich absolviert haben und wünschen weiterhin viel Freude und Energie in der täglichen sprachlichen Arbeit mit den Kindern.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Referentinnen und Teilnehmer*innen für das gemeinsame Gelingen.
Das Team des Referat Bildungsmanagement
Landesverband Katholischer Kindertagesstätten
» weiter zum Schreiben des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Referat "Frühkindliche Bildung"
» weiter zum Orientierungsrahmen zur qualitativen Umsetzung des Entwicklungsgesprächs und der „Intensiven Sprachförderung plus“ (ISF+) im Rahmen des Landesförderprogramms „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (Kolibri)
Weitere Informationen entnehmen Sie:
https://rp.baden-wuerttemberg.de/gesellschaft/schule-und-bildung/vorschulische-bildung/fruehkindliche-bildung/koordinierungsstelle-mikig/
Siehe auch FAQ: http://kindergaerten-bw.de/,Lde/Kolibri
*Für Fragen zur Anerkennung von Qualifizierungen über die Qualifizierung nach dem Programm „Mit Kindern im Gespräch“ hinaus wenden Sie sich bitte an die:Überregionale Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung und Frühförderung,
Telefon: 0711 904-17460 oder 0711 904-17464
E-Mail: Sprachfoerderung-bw@rps.bwl.de
Oder:
FPS - Koordinierungsstelle-mikiG (RPS) Koordinierungsstelle-mikiG@rps.bwl.de
Dr. Dietlinde Granzer
Regierungspräsidium Stuttgart
Abteilung 7, Ref. 74
Überregionale Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung / Koordinierungsstelle MiKiGAm Wallgraben 100
70565 Stuttgart
Telefon: 0711 90417460