Der LV im Überblick
Kompakte Informationen über die wichtigsten Eckdaten und Leistungen des Landesverbands finden Sie im hier hinterlegten Prospekt
Wir stellen uns vor
Landesverband Kath. Kindertagesstätten e. V.: Zahlen, Daten, Fakten
Gründung: Der Landesverband wurde 1921 im Land Württemberg als „Landesverband katholischer Kinderhorte und Kleinkinderanstalten Württembergs“ von dem königlichen Schulrat Alois Schnitter in Ulm gegründet. Bereits im Gründungsjahr traten dem Landesverband 150 „Kleinkinderschulen“ bei. 1928 wurde der Verband als „Landesverband Katholischer Kindertagesstätten und Kleinkinderheime Diözese Rottenburg e.V.“ in das Vereinsregister eingetragen. Im gleichen Jahr verpflichtete Bischof Sproll, der sich als Protektor des Landesverbandes verstand, alle katholischen Kindergärten zum Beitritt in den Landesverband. Der Verband führt seit 1977 den Namen „Landesverband Katholischer Kindertagesstätten Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.“.
Staats- und kirchenrechtlicher Status: Der Landesverband hat die staatliche Rechtsform eines eingetragenen Vereins; des Weiteren nach dem CIC (Codex Iuris Canonici) die kirchenrechtliche Rechtsform eines „privaten Vereins“. Er unterliegt demnach der Aufsicht des Bischofs.
Satzungsrechtlicher Status: Der Landesverband ist satzungsgemäß ein anerkannter Fachverband des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. und seit 1977 eine Gliederung des Bundesverbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK).
Mitglieder: Der Landesverband hat ordentliche und außerordentliche Mitglieder. Träger katholischer Kindertagesstätten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart können ordentliche Mitglieder werden. Träger von anderen Kindertagesstätten auf dem Gebiet der Diözese Rottenburg-Stuttgart können außerordentliche Mitglieder werden.
Dem Verband sind aktuell 545 katholische und kommunale Mitglieder mit 1.158 Einrichtungen angeschlossen, in denen 11.495Mitarbeiter(innen) in 3.392 Gruppen täglich 58.406 Kinder betreuen. Davon werden von 431 katholischen Trägern in 886 Einrichtungen mit 2.646 Gruppen 46.334 Kinder von 9.609 erzieherisch tätigen Fachkräften betreut.
Organe: Am 13.07.2017 hat die Delegiertenversammlung eine Satzungsänderung beschlossen. Die Entscheidungsstrukturen aller drei Organe (Aufsichtsrat, Delegiertenrat und Vorstand) wurden quantitativ und qualitativ gestrafft und den Kirchengemeinden als Kindergartenträger höhere Mitwirkungsmöglichkeiten eingeräumt.
Struktur: Der Landesverband unterhält seine Geschäftsstelle in Stuttgart. Neun Fachberatungsstellen sind auf Diözesanebene eingerichtet und eine Fachberatungsstelle liegt in der Trägerschaft des Ortscaritasverbandes Stuttgart. Den Fachberatungsstellen sind alle Mitgliedseinrichtungen im Rahmen von regionalen Träger- und Leiter(innen)konferenzen zugeordnet.
Mitarbeiter(innen): Der Landesverband ist Anstellungsträger aller Fachberater(innen) und Verwaltungsmitarbeiterinnen. Bis 1995 lag die Anstellungsträgerschaft beim Diözesancaritasverband.
Finanzierung: Der Landesverband finanziert seine Aufgaben über Mitgliedsbeiträge, einen Betriebskostenzuschuss der Diözese, Erträge aus Fortbildungen und aus Informationsmaterial.