Stuttgart, 29. November 2023. Der Landtag hat die umstrittene Einführung des „Erprobungsparagrafen“ im novellierten Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG) beschlossen. Allerdings löst das nicht die grundsätzlichen Probleme, kritisieren die Vertreter der kirchlichen Kita-Träger in Baden-Württemberg.
Der Landesverband berät seine Träger zu Risiken bei Aufsicht und Kinderschutz.
Zur Pressemitteilung des Landesverbands
Zur Handreichung für kirchliche Träger und Einrichtungen
Zur Handreichung für kommunale Träger und Einrichtungen
Bitte beachten Sie bei Ihren Bestellungen, dass in den letzten beiden Kalenderwochen in 2023 (KW 51 und 52) sowie in der ersten Woche in 2024 keine Materiallieferungen erfolgen. Ab dem 11. Januar sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Der Landesverband organisiert fortlaufend zusätzliche Bildungsangebote und reagiert damit kurzfristig auf aktuelle Themen und Anforderungen. Die neuen Themen und Angebote ab Januar 2024 finden Sie ab sofort im Bereich Qualifizieren.
Mit Kolibri (Kompetenzen verlässlich voranbringen) unterstützt das Land Baden-Württemberg Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege bei der Förderung im sprachlichen Bereich. Die Antragsformulare können jetzt auf der Webseite der L-Bank heruntergeladen werden.
Stuttgart, 8 November 2023. Vom 20. bis 26. November startet die landesweite
MACH DICH STARK - Aktionswoche.
Anlässlich des Tages der Kinderrechte finden verschiedene Aktionen gegen Kinderarmut statt: Sie klären über Ursachen, Hintergründe und Lösungsansätze gegen Kinderarmut und für echte Chancengleichheit aller Kinder und Jugendlichen auf. Sie rufen das Problem auf die Agenda von Politik und Zivilgesellschaft und setzen ein starkes Zeichen gegen Kinderarmut!
Wir sich jeder beteiligen und LAUT gegen Kinderarmut sein kann, lesen Sie auf der MACH DICH STARK - Aktionsseite.
Stuttgart, 6. November 2023. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart sammelt mit der Aktion Martinusmantel Spendengelder und hilft damit Projekten, Initiativen und Maßnahmen zur Beschäftigung und Qualifizierung von benachteiligter Menschen.
Stuttgart, 27.10.2023 Viele Kitas sind bereits auf dem Weg zu inklusiven Einrichtungen. Um den Kita-Alltag dementsprechend zu gestalten, gilt es nicht nur Teilhabebarrieren abzubauen, sondern auch die Inklusionskompetenz in den Kita-Teams zu professionalisieren. Dazu brauchen Fach- und Leitungskräfte entsprechende Kenntnisse und Kompetenzen.
Am Freitag, 1. Dezember, findet die Fachtagung unseres KTK-Bundesverbands statt:
Inklusive Kita in der Praxis – Wie alle Kinder teilhaben
Datum: Freitag, 1. Dezember 2023
Uhrzeit: 09:30 Uhr bis 16:15 Uhr
Ort: digital (per Zoom)
Welche Handlungskompetenzen sind relevant, um als Fachkraft den Entwicklungsprozess zur inklusiven demokratischen Kita mitzugestalten und zu fördern? Wie kann es gelingen, bei Leitungen und Fachkräften, eine (selbst-)reflexive und vorurteilsbewusste professionelle Haltung zur Inklusion in Kindertageseinrichtungen zu entwickeln und zu etablieren? Was können Leitungen, Fachkräfte und Kita-Teams selbst dafür tun, um Inklusion in ihrer Einrichtung unter den gegebenen Bedingungen gut umsetzen zu können?
Die Fachtagung ist eine gemeinsame Veranstaltung des Projekts „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ beim Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK)-Bundesverband e.V. und des Projekts „Demokratiebildung in evangelischen Kitas und Familienbildungseinrichtungen“ der Diakonie Deutschland. Die Projekte werden im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier. Bitte melden Sie sich bis zum 26. November unter diesem Link an. Es fällt ein Teilnahmebeitrag von 40 Euro an.
Kinder- und Familienzentren nehmen die gesamte Familie und den Sozialraum in den Blick – mit dem Ziel, Eltern und Bezugspersonen in die Bildungs- und Entwicklungsprozesse ihrer Kinder aktiv einzubeziehen. Im Rahmen des Landesförderprogramms „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“ können auch 2024 wieder bis zu 100 Kindertageseinrichtungen neu in das Landesförderprogramm aufgenommen werden.
Unter https://kifaz-bw.de ist ab November 2023 eine Antragstellung für das Landesförderprogramm für das Jahr 2024 möglich. Die Antragsfrist ist der 01.02.2024.
Rottenburg/Stuttgart, 4. Oktober 2023. Die Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart e.V. will Sankt Martin „Hand und Fuß“ geben und hat in diesem Jahr die Aktion „Mantel teilen. Heute!“ für Kindertagesstätten gestartet.
Berlin, 20. September 2023. Im Rahmen des Projekts „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ des KTK-Bundesverbands ist jetzt ein Kartenset "Demokratie in Kita-Teams“ erschienen.
Das Kartenset bereitet das Thema als praktische Handreichung für Kita-Teams auf. Es ermöglicht Leitungskräften und Mitarbeitenden, ihre eigene Rolle und Haltung zu reflektieren und demokratische Partizipation im Team als Querschnittsthema des Arbeitsfelds Kindertagesbetreuung zu begreifen. Darüber hinaus werden mit dem Kartenset Impulse für die Gestaltung von Demokratie in Kita-Teams gegeben.
Auf der Projekt-Webseite steht das Kartenset zum Download zur Verfügung.
Stuttgart, 18. September 2023. Die 4KK-Kita hat Nachbesserungen zu den geplanten Änderungen des Kindertagesbetreuungsgesetzes gefordert: „Es fehlt an Rechtsklarheit, so dass der Gesetzentwurf mehr Fragen aufwirft als er beantwortet“, heißt es einer gemeinsamen Stellungnahme, die jetzt an die Landesregierung gegangen ist.
Berlin, 15. September 2023. Der Bundesweite Vorlesetag findet am 17. November zum 20. Mal statt! Dass dieser Aktionstag seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest ist, ist nur durch die vielen Vorlesenden und Zuhörenden möglich.
Wie wichtig das Vorlesen und das Engagement der vielen Teilnehmenden ist, zeigt auch das diesjährige Motto: Vorlesen verbindet!
Die Initiatorinnen des Bundesweiten Vorlesetages (DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung), der Carlsen Verlag und die Smalland Kinderbuchausstellungen stellen wieder eine kostenfreie Sonderausgabe der Lesemaus für Kita-Kinder zur Verfügung. Ermöglicht wird die Sonderausgabe außerdem dank der Teilnehmenden der Deutschen Postcode Lotterie.
Einrichtungen können die Sonderausgabe ab sofort bestellen – solange der Vorrat reicht. Die Lesemaus kann für eine Aktion zum Bundesweiten Vorlesetag am 17. November genutzt und im Anschluss an die Kinder und deren Familien verschenkt werden. Die Geschichten stehen auch in acht weiteren Sprachen zum Download zur Verfügung.
Die Aktion steht ausschließlich Einrichtungen der Kindertagesbetreuung zur Verfügung.
Stuttgart, 05. September 2024. Seit dem 4. September können bei der L-Bank Förderanträge zur Gewährung einer Zuwendung für die praxisintegrierte Ausbildung von Erzieher*innen und sowie sozialpädagogischen Assistent*innen gestellt werden.
Stuttgart, 12. September 2023. Jedes fünfte Kind in Baden-Württemberg ist von Armut betroffen: Deshalb bietet der Landesverband Katholischer Kindertagesstätten Fortbildungen an, die Träger und Einrichtungen stärken, sensibel und professionell mit diesem Thema umzugehen.
Am 22. November greifen wir mit Kooperationspartner*innen das Thema auf und bereiten es methodisch und didaktisch so auf, dass die geschulten Inhalte praxisnah umgesetzt werden können.
Weil die Pandemie für viele Kinder in ihrer Entwicklung negative Folgen mit sich brachte und diese sich für Kinder in prekären Lebenssituationen zusätzlich negativ ausgewirkt haben, müssen wir Angebote vorhalten, die Kinder und deren Familien in schwierigen Lebenslagen unterstützen.
Lesen Sie hier mehr über das Angebot.
Mit dem Pilotprogramm „SchwimmFidel - ab ins Wasser!“ möchte das Land nachhaltige Kooperationen von Kindertageseinrichtungen mit Schwimmvereinen und DLRG-Ortsgruppen aufbauen. Zwei neue Handreichungen unterstützen Eltern und Erzieher*innen dabei, Kinder spielerisch an das Wasser zu gewöhnen.
Foto: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Stuttgart, 30. Mai 2023. Kompetent werden für (inter)religiöse Bildung: Kinder erleben in der Kita, dass es Menschen mit verschiedenen Religionen gibt. Es ist wichtig, sie mit ihren religiösen Ideen und Fragen ernst zu nehmen und sie kompetent zu begleiten. Kurzfilme zu den Themen Schöpfung, Tod, Versöhnung erschließen konkrete Herausforderungen.
Im Auftrag der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Evangelischen Landeskirche Württemberg und in Kooperation mit der Stiftung Gottesbeziehung in Familien hat die TELLUX next GmbH ein Online-Angebot geschaffen, dass sich auch für den Kita-Alltag nutzen lässt. Die Website bietet praxisnahe Filme zu Themen wie „Kinder haben ein Recht auf Religion - aber wie?“, „Wie verhalten sich Religion und Kultur zueinander?“ oder „Wie gelingt die Zusammenarbeit in multireligiösen Teams?“
Auch Themen wie Tod, Schöpfung und Versöhnung werden mit Kurzvideos dargestellt – ergänzt durch Expertengespräche und Dialoge von Projektbeteiligten sowie Erklärvideos mit Hintergrundwissen und Anregungen für die eigene persönliche und professionelle Weiterentwicklung.
https://www.kleine-menschen-grosse-fragen.de/
Stuttgart, 4. April 2023. Ein Blick auf die Spätfolgen der Coronapandemie oder den (missglückten) Bildungsgipfel zeigen, wie wichtig unser gemeinsames Engagement für die Chancengerechtigkeit aller Kinder und Jugendlichen in unserem Land ist. Das MACH DICH STARK-Team freut sich deshalb sehr auf die ersten Aktionen des Starkmacherjahres 2023:
Verschiedene Aktionen während der landesweiten MACH DICH STARK-Tage:
vom 20. bis 26.11.2023
landesweit
Alle Vorhaben dienen dazu, „laut zu werden“, über Hintergründe und Lösungsansätze von Kinderarmut aufzuklären. Darüber hinaus sollen Dialogräume geschaffen werden, um zeitgemäße Maßnahmen in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung pragmatisch und lösungsorientiert umzusetzen. Mehr Infos unter: www.mach-dich-stark.net
Stuttgart, 26. Februar 2023. Eine neue Tacheles-Expertise "Qualitätsvoll in die Zukunft" zeigt, wie Träger, Leitungen und Mitarbeitende ein Qualitätsmanagementsystem aufbauen und umsetzen können. Außerdem gibt sie einen Überblick über Angebote des Landesverbands wie Beratung, Begleitung, Qualifizierung oder die Weiterentwicklung des Qualitätshandbuchs von Einrichtungen auf Basis des Diözesanen Qualitätsmangementhandbuchs.
Hier können Sie den aktuellen Ferienplan 2024 herunterladen
Den Kindergartenordner finden Sie in unserem Mitgliederbereich