FAQs
Zusammenstellung von Informationen zu besonders häufig gestellten Fragen, häufig auftretenden Problemen (z. B. bei Gebrauchsanweisungen oder auf einer Homepage).
Fragen zur DIN EN ISO 9001:2015
- Was sind die zentralen Veränderungen in der DIN EN ISO 9001:2015?
- Braucht es laut DIN EN ISO 9001:2015 einen Qualitätsbeauftragten?
- Was ist unter risikobasiertem Denken zu verstehen?
- Gibt es Anforderungen, die im Bereich der Kindertagesstätten nicht angewendet werden?
- Welche Anforderungen werden an die Dokumentation gestellt?
- Die DIN spricht von Managementbewertung? Was bedeutet das
für unsere Praxis?
Fragen zum KTK Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch
- Wozu dient das KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch?
- Welche Änderungen gibt es im KTK-Gütesiegel-Bundesrahmenhandbuch?
- Beinhaltet das KTK Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015
- Wie steht das KTK Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch in Beziehung zu unserem QM-Handbuch in der Einrichtung?
- Und wie nutze ich das KTK Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch?
Fragen zum Diözesanen Qualitätsmanagementhandbuch
- Müssen wir jetzt alles neu machen?
- Wie nutze ich das Diözesane QHB?
- Wer gibt das Einrichtungshandbuch frei?
- Warum ist das neue Diözesane Qualitätsmanagementhandbuch so dünn?
- QM macht sowieso nur Arbeit, oder?
- Muss sich jede Einrichtung zertifizieren lassen?
- Zertifizierung erwünscht?
Fragen zu Unterstützungsmöglichkeiten
- Wie kann mein*e Fachberater*in mich unterstützen?
- Was ist eine Selbstevaluation?
- Wie funktioniert das interne Audit?
- Was bringt mir ein internes Audit?
- Bietet der Landesverband Fortbildungen zum Thema QM an?
- An wen wende ich mich mit meinen QM-spezifischen Fragen?
- Ich habe eine weitere Frage für die FAQ’s