Mit dem Pilotprogramm „SchwimmFidel - ab ins Wasser!“ möchte das Land nachhaltige Kooperationen von Kindertageseinrichtungen mit Schwimmvereinen und DLRG-Ortsgruppen aufbauen. Zwei neue Handreichungen unterstützen Eltern und Erzieher*innen dabei, Kinder spielerisch an das Wasser zu gewöhnen.
Foto: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Personalmangel und verkürzte Öffnungszeiten: Die Kindertagesbetreuung steht unter enormem Druck. Der Landesverband für Kath. Kindertagesstätten e.V. und seine Partner fordern von der Politik schnelle Lösungen, die nicht zulasten der Qualität gehen. Lesen Sie mehr dazu in unserer neuen Ausgabe der Verbandszeitschrift Tacheles.
Außerdem finden Sie Beiträge zu den Themen:
Kindertagesbetreuung muss weiter ausgebaut werden: Familien melden höheren Betreuungsbedarf
Gute Noten für Kitas: Eltern bewerten ihre Einrichtungen überwiegend positiv
Der schnelle Weg zum Kita-Platz: Eltern können über das Kitaportal Bedarf anmelden.
Sprachliche Bildung liegt Ihnen am Herzen? Beratung ist für Sie mehr als reine Information? Sie wollen mit Menschen für Menschen arbeiten?
Dann sind Sie bei uns genau richtig: Zur Verstärkung unserer Teams in Waiblingen und Reichenbach suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2024 engagierte und aufgeschlossene
(Sozial-)Pädagog*innen für das Programm Sprach-Kitas (w/m/d)
Stuttgart, 30. Mai 2023. Kompetent werden für (inter)religiöse Bildung: Kinder erleben in der Kita, dass es Menschen mit verschiedenen Religionen gibt. Es ist wichtig, sie mit ihren religiösen Ideen und Fragen ernst zu nehmen und sie kompetent zu begleiten. Kurzfilme zu den Themen Schöpfung, Tod, Versöhnung erschließen konkrete Herausforderungen.
Im Auftrag der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Evangelischen Landeskirche Württemberg und in Kooperation mit der Stiftung Gottesbeziehung in Familien hat die TELLUX next GmbH ein Online-Angebot geschaffen, dass sich auch für den Kita-Alltag nutzen lässt. Die Website bietet praxisnahe Filme zu Themen wie „Kinder haben ein Recht auf Religion - aber wie?“, „Wie verhalten sich Religion und Kultur zueinander?“ oder „Wie gelingt die Zusammenarbeit in multireligiösen Teams?“
Auch Themen wie Tod, Schöpfung und Versöhnung werden mit Kurzvideos dargestellt – ergänzt durch Expertengespräche und Dialoge von Projektbeteiligten sowie Erklärvideos mit Hintergrundwissen und Anregungen für die eigene persönliche und professionelle Weiterentwicklung.
https://www.kleine-menschen-grosse-fragen.de/
Stuttgart, 15. Mai 2023. Das digitale Betriebserlaubnisverfahrens (DiBev) ist mittlerweile flächendeckend umgesetzt. Ab 15. Juli stellt der Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) den postalischen Versand der Bescheide ein. Um den digitalen Versand umsetzen zu können, müssen Kommunen, Trägerverbände und Verwaltungsstellen eine E-Mail-Adresse benennen, an die die Bescheide ab dem 15. Juli 2023 versandt werden können.
Stuttgart, 03. Mai 2023. Im Rahmen des Gute-Kita-Gesetzes wird die Finanzierung einer pädagogischen Leitungszeit in Kindertageseinrichtungen fortgeführt. Nach Auskunft des Kultusministeriums hat das Kabinett beschlossen, einen Gesetzentwurf in den Landtag einzubringen, der die Fortsetzung bis zum Ende des Jahres 2024 beinhaltet.
Viele neue Bildungsangebote
online und in Präsenz
Stuttgart, 4. April 2023.Der Landesverband erweitert sein Fort- und Weiterbildungsangebot durch fortlaufend organisierte Bildungsangebote.
Diese werden das ganze Jahr über in Zusammenarbeit mit unseren qualifizierten Referent*innen konzipiert und basieren auf aktuellen Themen. Neu im Programm sind zum Beispiel Angebote zum Thema Qualitätsmanagement. Aber auch pädagogische Themen oder Angebote zum ressourcenorientierten Selbstmanagement in der wandelnden Arbeitswelt finden Sie.
Das breitgefächerte Bildungsangebot besteht aus Online-Seminaren und wird durch Präsenz-Veranstaltungen im Schulungsraum der Geschäftsstelle Stuttgart ergänzt.
Auf den Seiten der Fortbildung informieren wir Sie über die aktuellen Bildungsangebote.
Stuttgart, 4. April 2023. Ein Blick auf die Spätfolgen der Coronapandemie oder den (missglückten) Bildungsgipfel zeigen, wie wichtig unser gemeinsames Engagement für die Chancengerechtigkeit aller Kinder und Jugendlichen in unserem Land ist. Das MACH DICH STARK-Team freut sich deshalb sehr auf die ersten Aktionen des Starkmacherjahres 2023:
Verschiedene Gesichter von Armut anschauen und konkrete Lösungsstrategien finden:
am 21.06.2023
RWU Ravensburg-Weingarten
Verschiedene Aktionen während der landesweiten MACH DICH STARK-Tage:
vom 20. bis 26.11.2023
landesweit
Alle Vorhaben dienen dazu, „laut zu werden“, über Hintergründe und Lösungsansätze von Kinderarmut aufzuklären. Darüber hinaus sollen Dialogräume geschaffen werden, um zeitgemäße Maßnahmen in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung pragmatisch und lösungsorientiert umzusetzen. Mehr Infos unter: www.mach-dich-stark.net
Stuttgart, 31. März 2023. Aufgrund technischer Probleme können derzeit keine redaktionellen Änderungen im Qualitätshandbuch im Mitgliederbereich vorgenommen werden. Kontaktieren Sie bei Fragen gerne Ihre zuständige Fachberatung oder das Referat QM.
Dokumentierte Informationen aus dem DQHB können Sie ebenfalls bei Ihrer Fachberatung anfragen.
Stuttgart, 17. März 2023. Personalmangel, fehlende Kita-Plätze und verkürzte Öffnungszeiten: Die Kindertagesbetreuung steht unter Druck. Zu Recht fordert der Städtetag mehr Spielraum. Allerdings muss man das schon überlastete Personal im Blick behalten. Daher fordern die vier Kirchen und ihre Verbände im Land schnelle Lösungen, die nicht zu Lasten der Qualität gehen.
Stuttgart, 26. Februar 2023. Eine neue Tacheles-Expertise "Qualitätsvoll in die Zukunft" zeigt, wie Träger, Leitungen und Mitarbeitende ein Qualitätsmanagementsystem aufbauen und umsetzen können. Außerdem gibt sie einen Überblick über Angebote des Landesverbands wie Beratung, Begleitung, Qualifizierung oder die Weiterentwicklung des Qualitätshandbuchs von Einrichtungen auf Basis des Diözesanen Qualitätsmangementhandbuchs.
Den Kindergartenordner finden Sie in unserem Mitgliederbereich